Zukunftsfragen
Gesellschaftliche Herausforderungen und Megatrends
Gesellschaftliche Entwicklungen und Veränderungen setzen den Rahmen für das wirtschaftliche Handeln der Zukunft. Eine stetig wachsende und älter werdende Weltbevölkerung, die Zunahme chronischer Krankheiten und ein steigendes Gesundheitsbewusstsein stellen neue Anforderungen an ein zukunftsfähiges Gesundheits- und Sozialwesen und verlangen nach neuen Antworten. Der Klimawandel, die Senkung der hohen CO2 Emissionswerte und die Ressourcenknappheit fordern Wissenschaft und Technik heraus, neue und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln.
Jeder Megatrend, sei es die demografische Entwicklung, sei es der Klimawandel oder der Umgang mit endlichen natürlichen Ressourcen, beinhaltet also neue wirtschaftliche Chancen für neue Produkte oder Verfahren. Um diese zu realisieren, gilt es, auf bereits vorhandene Stärken und die Kreativität und den Ideenreichtum aller Bürgerinnen und Bürger des Landes zu setzen.
Innovation
Innovationen sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen – und ihre Bedeutung wird in Zukunft weiter steigen. Innovative Unternehmen wachsen schneller, generieren mehr Umsatz und sind nachhaltig erfolgreicher.
Internationalisierung
In einer Welt, die zunehmend durch eine grenzüberschreitende Vernetzung der Wertschöpfungsketten, durch globale Herausforderungen und Abhängigkeiten beispielsweise im Hinblick auf Klima- und Umweltschutz oder auch durch einen Wettbewerb um die klügsten Köpfe und besten Standortbedingungen bestimmt wird, spielt die Internationalisierung eine zentrale Rolle.
Fachkräfte
Die Wirtschaft in Deutschland ist weiter auf Wachstumskurs und qualifizierte Arbeitskräfte sind gefragt. Der Wettbewerb um gute Köpfe läuft bereits jetzt. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist bereits heute eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Bildung und Ausbildung müssen höchste Priorität haben.
Ressourceneffizienz
Globale Trends, wie die steigende Nachfrage nach Ressourcen und die mit der Ressourcennutzung einhergehenden umwelt- und klimabezogenen Problemlagen, stellen produzierende Unternehmen vor wachsende Herausforderungen. Deutschland muss sich als rohstoffarmes Land frühzeitig auf diese Verschärfung der Versorgungssituation einstellen und mögliche alternative Lösungen identifizieren und umsetzen.